
Lien Son 12 km
Ein Grenzstein und zwei Motorräder

Umwelt schützen heisst sich selbst schützen
bao ve moi truong la bao ve chinh ban

Local Bus
Am Weg nach Lien Son.

Brücke
am Weg nach Lien Son.

Sandschiffe
am Weg nach Lien Son.

Modernes Langhausa
auf Pfählen, am Weg nach Lien Son.

Wahlwerbung
Am Weg nach Lien Son.

Ein Hoch auf den Kommunismus
Dem wir Frieden verdanken. Am Weg nach Lien Son.

Ein Hoch auf die Partei
der wir ertragreiche Ernten verdanken. Am Weg nach Lien Son.

Schulkinder
am Weg nach Lien Son.

Kurzes Päuschen
5814254503_ec726a8575_o

Am Weg zum Reisfeld
5814826296_f0a308c094_o

Eingang Nationalpark.
5814259025_627e9e1d2c_o

Lokal Bus
am Weg nach Lien Son.

Motorrad
am Weg nach Lien Son.

Bordstein-Fabrik
am Weg nach Lien Son.

Bordstein-Fabrik
am Weg nach Lien Son.

Bauernsiedlung
5814842558_959a34cf5f_o

Gesundheitsversorgung
Das Plakat vor der Gesundheitsstation zeigt eine Frau der Mnong-Minderheit und ihr Kind, die ärztliche Versorgung in Anspruch nimmt.

Lien Son 4 km
Ein Grenzstein und zwei Motorräder.

Reisfeld
vor Lien Son

Gänse
Vor Ortseinfahrt Lien Son.

Ortsbeginn Lien Son
5814854016_795f321aab_o

Einfahrt zu Ortsteil von Lien Son
5814287391_359af74852_o

Ortszentrum Lien Son
5817731676_b13a38697a_o

Wasserspinat und Sojasauce
Mittagspause in Lien Son.

Cafe in Lien Son
5817736118_fdc64c02bd_o

Mann mit verletzter Taube
in Restaurant, Lien Son.

Verletzte Taube
in Restaurant Lien Son.

Lien Son Restaurant
5817759034_63d136270e_o

Langhaus in Jun Village
Unsere Unterkunft in Jun Village einem "offiziellen", sprich für Touristen zugänglichem Village der Mnong-Minoritie. In den Säcken ist der Reisvorrat für ein Jahr (20 Säcke).

Langhaus Mnong
Unsere Unterkunft in Jun Village einem "offiziellen", sprich für Touristen zugänglichem Village der Mnong-Minoritie. In den Säcken ist der Reisvorrat für ein Jahr (20 Säcke).

Langhaus Mnong
Unsere Unterkunft in Jun Village einem "offiziellen", sprich für Touristen zugänglichem Village der Mnong-Minoritie.

Langhaus Mnong
Unsere Unterkunft in Jun Village einem "offiziellen", sprich für Touristen zugänglichem Village der Mnong-Minoritie. Der Bereich der Familie, bei der wir wohnen ist durch einen Vorhang getrennt.

Schirm
5817205869_b648a849dd_o

Jun Village
Das Jun Village ist ein für Touristen zugängliches Dorf der Mnong-Minorities. Wegen Aufständen im Jahr 2002 und 2004 ist es EinwohnerInnen anderer Dörfer nicht erlaubt, Fremde bei sich unter zu bringen.
Die Familien aus dem Dorf sehen die Fremden als willkommenen Einnahmequelle, als Dankeschön investieren die Behörden auch in die Dorf-Infrastrukur. Hier wird die Straßenbreite verdoppelt und ein Kanal eingezogen.

Jun Village
Das Jun Village ist ein für Touristen zugängliches Dorf der Mnong-Minorities. Wegen Aufständen im Jahr 2002 und 2004 ist es EinwohnerInnen anderer Dörfer nicht erlaubt, Fremde bei sich unter zu bringen.
Die Familien aus dem Dorf sehen die Fremden als willkommenen Einnahmequelle, als Dankeschön investieren die Behörden auch in die Dorf-Infrastrukur. Hier wird die Straßenbreite verdoppelt und ein Kanal eingezogen.
Die Neubauten sind nicht mehr aus Holz.

Jun Village
Das Jun Village ist ein für Touristen zugängliches Dorf der Mnong-Minorities. Wegen Aufständen im Jahr 2002 und 2004 ist es EinwohnerInnen anderer Dörfer nicht erlaubt, Fremde bei sich unter zu bringen.
Die Familien aus dem Dorf sehen die Fremden als willkommenen Einnahmequelle, als Dankeschön investieren die Behörden auch in die Dorf-Infrastrukur. Hier wird die Straßenbreite verdoppelt und ein Kanal eingezogen.

Jun Village
Das Jun Village ist ein für Touristen zugängliches Dorf der Mnong-Minorities. Wegen Aufständen im Jahr 2002 und 2004 ist es EinwohnerInnen anderer Dörfer nicht erlaubt, Fremde bei sich unter zu bringen.
Die Familien aus dem Dorf sehen die Fremden als willkommenen Einnahmequelle, als Dankeschön investieren die Behörden auch in die Dorf-Infrastrukur. Hier wird die Straßenbreite verdoppelt und ein Kanal eingezogen.

Jun Village
Das Jun Village ist ein für Touristen zugängliches Dorf der Mnong-Minorities. Wegen Aufständen im Jahr 2002 und 2004 ist es EinwohnerInnen anderer Dörfer nicht erlaubt, Fremde bei sich unter zu bringen.
Die Familien aus dem Dorf sehen die Fremden als willkommenen Einnahmequelle, als Dankeschön investieren die Behörden auch in die Dorf-Infrastrukur. Hier wird die Straßenbreite verdoppelt und ein Kanal eingezogen.
Einige EinwohnerInnen zeigen ihre Loyalität zum Vietnamesentum.